top of page

PROJEKTE

In den letzten Jahren habe ich mich vor allem auf Veranstaltungen für politische Kommunikation spezialisiert und in diesem Bereich Projekte für folgende Kunden begleitet: 

∙ Auswärtiges Amt

∙ Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

∙ Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland

∙ Bundesministerium für Arbeit und Soziales

∙ Bundesministerium für Bildung und Forschung

∙ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

∙ Bundeszentrale für politische Bildung

∙ International Labour Organization

∙ Weltverband Deutscher Auslandsschulen

∙ Zentrale für Deutsches Auslandsschulwesen 


Wenn nicht direkt vom Kunden beauftragt, waren meine Auftraggeber:innen für o. g. Kunden das Bündnis Zukunft der Industrie, familie redlich – Agentur für Marken und Kommunikationmeder. agentur für veranstaltungen und kommunikation und Orca Affairs.


Mich interessieren vor allem Projekte zu den Themen Nachhaltigkeit, Inklusion, Bildung oder Zukunft der Arbeit und so bin ich froh, dass ich bereits einige Veranstaltungen in diesen Bereichen als Projektleitung planen und umsetzen durfte.


Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von einigen Projekten, auf die ich näher eingehe. Jede Projektbeschreibung enthält Links, durch die Sie auf weitere Inhalte wie Bildergalerien, Filme oder Pressemitteilungen stoßen.


Wenn Sie darüber hinaus mehr zu mir und meiner Arbeit erfahren möchten oder/und  bereits eine konkrete Veranstaltungsanfrage haben, freue ich mich über Ihre E-Mail oder Ihren Anruf. 

Projekte : Text

EUROPEAN INCLUSION SUMMIT 2020

STEIGENBERGER HOTEL AM KANZLERAMT, BERLIN IM NOVEMBER 2020

Der „European Inclusion Summit 2020“ fand als virtuelle, barrierefreie Veranstaltung während der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft statt. Das Programm wurde in Deutsch, Englisch und Französisch, einschließlich Gebärdensprache, Schriftsprache, Audiodeskription und Leichte Sprache live übertragen. Interessierte aus mehr als 30 Ländern waren dabei, um Ideen austauschen und gemeinsam über den Europäischen Rechtsakt zur Barrierefreiheit, den Schutz von Frauen und Kindern mit Behinderungen vor Gewalt, Digitalisierung sowie inklusive Entwicklungszusammenarbeit zu diskutieren. Im Rahmen eines virtuellen High-Level Meetings wurde außerdem im Kreis der Vertreterinnen und Vertreter für die Belange von Menschen mit Behinderungen der EU-Mitgliedstaaten eine gemeinsame Erklärung verabschiedet, die Input für die „European Disability Strategy 2020-2030“ geben soll. Initiator und Gastgeber Jürgen Dusel, der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, übergab diese gemeinsame Erklärung im Nachgang an die Kommissarin für Gleichheitspolitik der Europäischen Kommission Helena Dalli.

Link zur Eventwebsite mit Fotogalerie, Veranstaltungsfilm und gemeinsamer Erklärung

Auftraggeberin: meder. agenturLink zum Projekt „EIS 2020“ inkl. Impressionen

FESTAKT: 100 JAHRE INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION

EWERK, BERLIN IM MÄRZ 2019

Über 400 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft waren beim abwechslungsreichen Programm des Festaktes zum 100-jährigen Bestehen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) unter dem Motto „Decent Work and Social Justice“ im Berliner ewerk dabei. Neben der Festrede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wurden die vielseitigen Aspekte der Geschichte und Zukunft der Arbeit zum Beispiel durch eine aufwendige Multimediashow sowie eine extra für den Anlass konzipierte und einstudierte Tanzperformance unter der künstlerischen Leitung von Jo Parks erlebbar gemacht. Ein besonderer Höhepunkt war außerdem die große Podiumsdiskussion zum Thema "Welche Erwartungen haben wir an die Arbeitswelt von morgen?", bei der viele junge Menschen gemeinsam mit Hubertus Heil (Bundesminister für Arbeit und Soziales), Reiner Hoffmann (Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes), Ingo Kramer (Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) sowie Guy Ryder (Generaldirektor der International Labour Organization) angeregt und kontrovers diskutierten.

Link zur Pressemitteilung „100 Jahre Internationale Arbeitsorganisation“ (ILO)"

Auftraggeberin: meder. agenturLink zum Projekt „100 Jahre ILO“ inkl. Impressionen

WELTKONGRESS DEUTSCHER AUSLANDSSCHULEN

WECC, URANIA, ZFA UND STADTBAD ODERBERGER, BERLIN IM JUNI 2018

Auf dem 5. Weltkongress Deutscher Auslandsschulen kamen rund 500 Schul- und Verwaltungsleitungen, ehemalige und aktive Schüler:innen sowie zahlreiche Gäste aus Politik, Wissenschaft und Kultur in Berlin zusammen. Vom Festakt und Empfang im Westhafen mit Außenminister Heiko Maas, über Workshops und Vorträge in der Urania und Zentrale für Deutsches Auslandsschulwesen bis zur abschließenden, feierlichen Abendveranstaltung im Stadtbad Oderberger – während des viertägigen Kongresses gab es zahlreiche Möglichkeiten und unterschiedliche Formate, um zu netzwerken, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Strategien für die 141 deutschen Auslandsschulen weltweit zu entwickeln.  

Link zum Film „Rückblick: Weltkongress Deutscher Auslandsschulen 2018 in Berlin“

Auftraggeberin: meder. agenturLink zum Projekt „Weltkongress“ inkl. Impressionen

INKLUSIONSTAGE (5X ALS PROJEKTLEITUNG)

BCC BERLIN CONGRESS CENTER UND TELEKOM HAUPTSTADTREPRÄSENTANZ, BERLIN

IM NOVEMBER 2017, DEZEMBER 2018, NOVEMBER 2019, MAI 2021, JUNI 2022

Die Inklusionstage sind eine der bundesweit größten regelmäßigen Veranstaltungen der Politik für Menschen mit Behinderungen und werden seit 2013 durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales organisiert. Jedes Jahr kommen mehrere hundert Gäste aus den Sozial-, Wohlfahrts- und Behindertenverbänden, der Wissenschaft, von Unternehmen, den Ländern, den Bundesressorts und vor allem auch Menschen mit Behinderungen in Berlin zusammen, um über Inklusion und die Umsetzung der UN-BRK zu diskutieren. Immer andere Themenschwerpunkte werden von mehreren Seiten, häufig mit Hilfe von guten Praxisbeispielen und Expertinnen und Experten auf dem Gebiet, beleuchtet. Ziel ist es immer wieder zu analysieren, wie der Stand der Inklusion in Deutschland ist, voneinander zu lernen und abzuleiten, wie die Barrierefreiheit und Teilhabechancen von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen erhöht werden können. Die Veranstaltung ist barrierefrei und wird teilweise auch im Livestream übertragen, damit möglichst viele Menschen dabei sein können - ob vor Ort oder virtuell.

Link zur Dokumentation der Inklusionstage der vergangenen Jahre

∙ Link zu den letzten virtuellen Inklusionstagen 2021

Auftraggeberin: meder. agenturLink zum Projekt „Inklusionstage 2019“ inkl. Impressionen

Projekte : Projekte
Projekte : Zitat
bottom of page